Vorher

Nachher

H. V., 46 Jahre - Aseptische Nekrose des Femurkopfes Stadium III rechts.

Grundinformationen

Name des Patienten: H. V.
Alter: 46 Jahre
Geschlecht: Männlich
Beruf: Lehrkraft

Medizinische Vorgeschichte

Anamnese: 46-jähriger Patient stellt sich in der Hyperbarium-Klinik mit der Diagnose Aseptische Nekrose des Femurkopfes Stadium III rechts vor.
Familiäre Vorbelastungen: Keine bekannt.

Klinische Präsentation:

Symptome: Schmerzen im Hüftgelenk beidseitig.
Dauer: Einige Monate.
Verschlimmernde Faktoren: Adipositas.
Lindernde Faktoren: Keine.

Behandlungsgeschichte:

Aktuelle Medikamente: Nicht-steroidale Entzündungshemmer bei Bedarf.
Vorherige Behandlungen: Keine.

Untersuchungen:

Ergebnisse: MRT des Beckens.
Diagnose: Aseptische Nekrose des Femurkopfes, Stadium III, rechte Seite.

Behandlungsplan:

Empfohlene Medikation: Keine verschrieben.
Therapeutische Interventionen: Hyperbarer Sauerstoff: Initialer Protokoll - 20 Sitzungen, gefolgt von Neubewertung.

Verlauf und Prognose:

Verlauf: Günstig.
Prognose: Gut, mit erhöhten Chancen auf eine vollständige funktionelle Erholung nach Fortsetzung der Behandlung und regelmäßiger Überwachung.
Ergebnis: Bei der Neubewertung wurde eine Reduzierung des Ödems um 50% festgestellt, klinisch korreliert mit einer Schmerzreduktion von initial 9/10 auf 6-7/10 nach der Behandlung. Zudem wurde eine Verbesserung der Mobilität von etwa 40% beobachtet. Fortsetzung der hyperbaren Therapie wird empfohlen.
Nach dem zweiten Behandlungszyklus berichtet der Patient, dass die initially mit 8-9/10 bewerteten Schmerzen auf 2-3/10 gesunken sind. Diese treten nur bei intensiver Anstrengung auf, während sie in Ruhe und bei moderater Belastung verschwunden sind. Der Schlaf ist erholsamer geworden, da der Patient nun auf beiden Hüften schlafen kann, ohne Unbehagen zu spüren.

Abschließende Bemerkungen:

Sowohl bildgebend als auch klinisch wird eine Heilung von 90% mit Rückgang des Ödems und Erhalt der Geoden festgestellt. Empfohlen wird eine Kontroll-MRT nach einem Jahr und Neubewertung bei Bedarf, zusammen mit einer Gewichtsreduktion, um einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil zu erhalten.