Die Vorteile der Überdrucktherapie: Wie wirkt sie sich auf Sie aus?
									
										In diesem Artikel wird analysiert, wie die Überdrucktherapie die Gesundheit unterstützen kann, wobei der Schwerpunkt auf ihren Vorteilen liegt wissenschaftliche
										Beweise, ohne übertriebene Versprechen oder Erwartungen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Überdrucktherapie zwar zahlreiche Vorteile bietet, sie jedoch als integraler Bestandteil einer koordinierten
										medizinischen Behandlung unter strenger Anleitung von medizinischem Fachpersonal eingesetzt werden muss.
									
									Was sind die Vorteile der Überdrucktherapie?
									
										- Verbesserung der Wundheilung: Durch die Erhöhung des Sauerstoffgehalts im Gewebe beschleunigt die Überdrucktherapie den Wundheilungsprozess, insbesondere bei chronischen, unheilbaren Wunden.
- Verbesserung der Durchblutung: Fördert die Sauerstoffversorgung des Gewebes und kann bei der Behandlung von Gefäßerkrankungen helfen.
- 
											Linderung chronischer Schmerzen: Kann die Symptome bei chronischen Schmerzzuständen lindern. Die Hyperbare-Therapie lindert insbesondere chronische Schmerzen durch den Mechanismus der Erhöhung des
											Sauerstoffgehalts im Blut und Gewebe. Chronische Schmerzen sind oft mit Entzündungen und Sauerstoffmangel im Gewebe verbunden, und die Überdrucktherapie geht diese Probleme direkt an.
										
- 
											Verbesserung des Immunsystems: Eine bessere Sauerstoffversorgung des Gewebes kann die Funktion des Immunsystems verbessern, da Immunzellen wie weiße Blutkörperchen auf Sauerstoff angewiesen sind, um
											Infektionen wirksam zu bekämpfen.
										
- 
											Stimulierung der Bildung neuer Blutgefäße: Durch die Steigerung der Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) kann die Überdrucktherapie die Durchblutung in den betroffenen Bereichen verbessern und so
											eine schnellere und effektivere Immunantwort ermöglichen. In Bereichen, in denen die Blutzirkulation beeinträchtigt ist, kann es zu einer Hypoxie des Gewebes kommen. Eine Erhöhung der Anzahl der Blutgefäße
											kann diesem Defizit entgegenwirken und eine ausreichende Sauerstoffversorgung gewährleisten.
										
- 
											Antimikrobielle Wirkung: Sauerstoff kann bei hohem Druck eine direkte antimikrobielle Wirkung haben, indem er bestimmte Bakterien zerstört und deren Wachstum hemmt. Dadurch kann das Infektionsrisiko
											insbesondere bei offenen Wunden oder chronischen Infektionen verringert werden.
										
- 
											Mobilisierung von Knochenmarksstammzellen: Studien aktuell Studien zeigten einen achtfachen Anstieg der Anzahl der im Blut
											gemessenen Stammzellen nach einer Serie von 20 HBOT-Behandlungen. Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in nahezu jede Art von Gewebe zu differenzieren und sind eine wertvolle Ressource für die Regeneration
											und Reparatur.
										
- 
											Verbesserung der kognitiven Leistung, einschließlich des Gedächtnisses: Die Erhöhung der Sauerstoffversorgung des Gehirns trägt dazu bei, die Funktion und Gesundheit neuronaler Zellen zu verbessern.
											Es gibt eine Kategorie von Studien, die die positiven Auswirkungen der periodischen Überdrucktherapie auf den Erhalt und die Verbesserung
											kognitiver Funktionen belegen.
										
- 
											Stimuliert den Körper dazu, mehr Antioxidantien zu produzieren: Obwohl eine Hyperbare-Therapie anfänglich die Konzentration freier Radikale erhöhen kann, stimuliert sie die antioxidative Reaktion des
											Körpers, was sich insgesamt positiv auf oxidativen Stress auswirken kann. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die Zellen schädigen und mit Entzündungen und Alterung in Verbindung gebracht werden können.
										
- 
											Verbesserte Sauerstoffversorgung des Herzgewebes: Durch die Hyperbare-Therapie wird die Sauerstoffmenge im Blut deutlich erhöht. Diese verbesserte Sauerstoffversorgung kann dazu beitragen, das
											Herzgewebe zu nähren, insbesondere in Bereichen mit beeinträchtigter Durchblutung aufgrund einer Herzerkrankung.
										
- 
											Stimulierung des Kollagen- und Hautzellwachstums: Kollagen ist ein essentielles Protein für die Struktur und Festigkeit der Haut. Während der Überdrucktherapie kann der erhöhte Sauerstoffgehalt im
											Blut die Fähigkeit des Körpers verbessern, neues Kollagen zu produzieren. Überschüssiger Sauerstoff kann auch die Bildung neuer Hautzellen beschleunigen, was für die Reparatur und Regeneration von
											geschädigtem Gewebe entscheidend ist.
										
- Behandlung bestimmter schwerwiegender Infektionen: Wirksam gegen Infektionen, die gegen herkömmliche Behandlungen resistent sind, und ist eine ausgezeichnete Zusatzbehandlung.
- 
											Schnelle Genesung im Sport: Die Hyperbare-Therapie wird von Profisportlern eingesetzt, um die Genesung nach Sportverletzungen zu beschleunigen. Sauerstoff in großen Mengen trägt dazu bei, die
											Heilungsprozesse geschädigten Gewebes zu beschleunigen, sei es bei Muskel-, Sehnen-, Bänder- oder Knochenverletzungen. Es verbessert die Bildung neuer Blutgefäße, ein Prozess, der für den effizienten
											Transport von Nährstoffen zum verletzten Bereich unerlässlich ist. Es reduziert auch Entzündungen und Ödeme, die mit Sportverletzungen einhergehen, und trägt so zu einer schnelleren Genesung und einer
											kürzeren Genesungszeit bei.
										
- 
											Verbesserung der sportlichen Leistung: Die Hyperbare-Therapie ist eine etablierte Methode zur Steigerung der sportlichen Leistung. Durch die Verbesserung der Mitochondrienatmung und die Erhöhung der
											Mitochondrienpopulation werden eine Erhöhung des maximal verbrauchten Sauerstoffvolumens (VO2 max), der Muskelkraft und der anaeroben Schwelle (VO2AT) erreicht. Bekannte Sportler wie Michael Phelps,
											Cristiano Ronaldo, LeBron James und viele andere Sportler nutzen seit Jahren Überdruckbehandlungen, um sich zu erholen und die sportliche Leistung zu steigern.
										
- Unterstützung bei der Genesung nach einer Krebsbehandlung: Kann dazu beitragen, die Nebenwirkungen von Krebsbehandlungen zu lindern.
Diese Leistungen ergänzen die spezifische Behandlung der von Ihnen behandelten Erkrankung und sind integraler Bestandteil einer koordinierten medizinischen Behandlung.
									
										Dank des Wirkprinzips der HBOT sind die Anwendungsmöglichkeiten dieses Verfahrens zahlreich und es kann als Notfallbehandlung bei akuten Pathologien, aber auch als adjuvante Behandlung bei bestimmten
										chronischen Erkrankungen eingesetzt werden. Mit 14 von der FDA zugelassenen Erkrankungen, mehr als 30 von der Europäischen Kommission für Überdruckmedizin (ECHM) genehmigten Erkrankungen und Hunderten
										abgeschlossenen und laufenden klinischen Studien erforscht die wissenschaftliche Gemeinschaft weiterhin potenzielle Vorteile für Dutzende schwerwiegender Erkrankungen.
									
									Das Europäische Komitee für hyperbare Medizin klassifiziert die Erkrankungen, für die es hyperbare Medizin empfiehlt, in mehrere Kategorien:
									
									
										
											
												
													
														
															| Note 1: Starke Empfehlung | Note 2: Empfohlen | Klasse 3: Optional | Andere Indikationen: | 
													
													
														
															| 
																	KohlenmonoxidvergiftungCrushing-Syndrom, PolytraumasPrävention von ZahnosteoradionekroseEntzündungen (Zystitis, Prostatitis)DekompressionsunfallGasembolieAnaerobe bakterielle oder gemischte Infektionen | 
																	Diabetische FußverletzungHauttransplantationen und Muskel-Haut-LappenOsteoradionekroseProktitis/Enteritis durch StrahlentherapieStrahlentherapiebedingte WeichteilverletzungenAseptische Nekrose von Femurkopf, Knie, KnöchelPlötzliche TaubheitIschämisches GeschwürChronische und refraktäre OsteomyelitisNeuroblastom Stadium IV | 
																	Postanoxische EnzephalopathieRadionekrose des KehlkopfesStrahlentherapie-induzierte Schädigung des ZentralnervensystemsReperfusionssyndrom im postvaskulären EingriffReimplantation von GliedmaßenVerbrennt> 20 % der Oberfläche und 2. GradesAkute ischämische AugenerkrankungenHautwunden als Folge entzündlicher Prozesse | 
																	Mediastinitis nach SternotomieFettzellkrankheitOtitisAkuter MyokardinfarktRetinitis pigmentosaGehirnschlagMultiple SkleroseFetoplazentare InsuffizienzGesichtsparese (Bell) | 
													
												
											 
										 
									 
									
									
										
											
												
													
														
															| Stufe 1: Strikte Empfehlung | 
													
													
														
															| 
																	KohlenmonoxidvergiftungCrush-Syndrom, PolytraumataPrävention der osteoradionekrose der ZähneEntzündungen (Zystitis, Prostatitis)DekompressionsunfallGasembolieAnaerobe bakterielle oder gemischte Infektionen | 
													
												
											 
										 
										
											
												
													
														
															| Stufe 2: Empfohlen | 
													
													
														
															| 
																	Diabetisches FußgeschwürHauttransplantate und muskulokutane LappenOsteoradionekroseProktitis / Enteritis durch Strahlentherapie verursachtWeichteilverletzungen durch StrahlentherapieAseptische Nekrose des Hüftkopfes, Knies, KnöchelsPlötzlicher HörverlustIschämisches GeschwürChronische und refraktäre OsteomyelitisNeuroblastom Stadium IV | 
													
												
											 
										 
										
											
												
													
														
															| Stufe 3: Optional | 
													
													
														
															| 
																	Postanoxische EnzephalopathieRadiogene LarynxnekroseDurch Strahlentherapie verursachte Schädigung des zentralen NervensystemsReperfusionssyndrom nach vaskulärer OperationReimplantation von GliedmaßenBrandverletzungen > 20% der Fläche und Grad 2Akute ischämische AugenstörungenHautwunden infolge entzündlicher Prozesse | 
													
												
											 
										 
										
											
												
													
														
															| Weitere Indikationen: | 
													
													
														
															| 
																	Mediastinitis nach SternotomieFettzellenerkrankungOtitisAkuter MyokardinfarktPigmentretinopathieSchlaganfallMultiple SkleroseFetoplazentare InsuffizienzGesichtslähmung (Bell-Lähmung) | 
													
												
											 
										 
									 
									
									Eine vollständige Übersicht über die Wegbeschreibung finden Sie in den folgenden Abschnitten:
									
									
										Auf dem Gebiet der Überdruckmedizin wurden Hunderte von Studien abgeschlossen, und die Ärzte von Hyperbarium haben diese Studien kategorisiert, um den Zugriff und die Konsultation zu erleichtern. Wenn Sie daran
										interessiert sind, sie im Detail zu erforschen, besuchen Sie den Bereich Wissenschaftliche Studien auf der Website von Hyperbarium.